Den Begriff Polterabend kennt sicher jeder. Vor der eigentlichen Hochzeit gibt es eine Feier im größeren Rahmen, bei der Freunde, Nachbarn, Verwandte und Bekannte altes Porzellan werfen. Scherben bringen Glück, und so soll auch dieser Brauch dem Brautpaar eine glückliche Ehe bescheren und böse Geister vertreiben. Was ist nun aber eine Polterhochzeit?
Hochzeitsfeier im ungezwungenen Rahmen
Vereint man eine traditionelle Hochzeit mit einem Polterabend, ist dies eine Polterhochzeit. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden. Manchmal beginnt die Feier mit der Trauung am späteren Nachmittag und geht direkt in die Party über. Andere halten die erste Tagehälfte im feierlichen Rahmen im engeren Kreis und laden abends zum großen Poltern ein. in jedem Fall herrscht eine ungezwungene Stimmung. Ein Dresscode ist nicht vorgegeben und das Essen darf gerne einem Party-Buffet gleichen.
Die Location
Eine Polterhochzeit wird da gefeiert, wo ordentlich gepoltert werden darf. Das kann ein eigenes großes Grundstück sein, ein schöner Grillplatz oder auch eine gemietete Räumlichkeit, die mit dem Scherben werfen einverstanden ist.
Vorteile der Polterhochzeit
Wer eine Polterhochzeit feiert, spart sich Zeit und Geld für einen Polterabend und eine separate Hochzeitsfeier. Das Fest kann im großen Rahmen stattfinden, ohne die Kosten zu sehr in die Höhe zu treiben. Etikette und Tradition rücken bei der Polterhochzeit in den Hintergrund, ungezwungene Stimmung und Partyspaß sind hier Motto.
Weiterführendes
- auf polterabendideen.ch finden Sie eine gelungene Checkliste für die Organisation eines Polterabends
- bertramschaubphotography.de hält die Feierlichkeiten für Sie auf Fotos fest
Bild: bigstockphoto.com / monkeybusinessimages